
Rechtsanwältin Eva Häfele
Tel. +49 (0)30 - 547 13 999
Fax. +49 (0)30 - 547 13 997
Tel. +49 (0)30 - 547 13 999
Fax. +49 (0)30 - 547 13 997
Urteile | Solarinfo | Rechtsinfo | EEG
Wer eine Photovoltaikanlage errichtet und den Strom ins Netz einspeist, ist grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig und kann für die Installationskosten einen Vorsteuerabzug geltend machen. Dies ist für die Kosten der Anlage...[more]
Die Bundesnetzagentur stellte zum 08. April 2011 das Meldeverfahren um. Die Meldung neuer Anlagen, welche Voraussetzung für den Vergütungsanspruch der Anlagenbetreiber ist, ist künftig nur noch über das PV-Meldeportal der...[more]
Zusicherungen des Verkäufers/Beraters über die Höhe der zu erzielenden Einspeisevergütung bei einer zu errichtenden Photovoltaikanlage stellen keine Beschaffenheitsvereinbarung dar.Schadensersatzanspruch des Erwerbers wegen...[more]
Neue Förderkonditionen für erneuerbare Energien aus dem Marktanreizprogramm in KraftBei der Eröffnung der Internationalen Messe ISH 2011 wurde am 15.03.2011 in Frankfurt/Main eine Verbesserung der Förderkonditionen für das...[more]
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofes stellt die Errichtung einer Fotovoltaikanlage einen Kaufvertrag mit Montageverpflichtung dar. Damit haftet der Monteur gegenüber dem Erwerber nicht nur 2 Jahre für Mängelfreiheit der...[more]
Nach der EEG Reform 2009 sind verschiedene Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien (also auch Solar (Fotovoltaik-) Anlagen) als eine Anlage zu bewerten, wenn sie in enger zeitlicher und räumlicher Nähe in Betrieb genommen...[more]
EigenverbrauchBetreibern von Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 30 KW, die nach dem 01.01.2009 an das Netz angeschlossen wurden, haben nach der EEG - Reform (§ 33 Abs. 2 EEG) die Möglichkeit den produzierten Strom selbst...[more]